Hi,
Nächster Termin: 6.5. ab 10:00 starten wir; Ende spätestens 19:00
Wer kommt:
Zed - Julian
Artjom - Artjom *gezahlt*
lldavej - David
Garanvyn - Sebastian
Christian_V - Christian *gezahlt*
mantis - Sebastian *gezahlt*
3 Spiele 2000 Punkte
Es gelten die folgenden Beschränkungen:
- Keine Dampfpanzer, Drachen, große Dämonen oder Todbringer
- Keine Söldner in Nicht-Söldner-Armeen, keine Alliierten, keine bes. Charaktermodelle
- Keine Kerneinheit mehr als dreimal (inkl. Waffenteams)
- Keine Eliteauswahl mehr als doppelt
- Keine doppelte Seltene Auswahl
- Keine Magielehre darf mehr als zweimal ausgewählt werden
- Max. 8 einsetzbare Energiewürfel (gebundene Zaubersprüche zählen als 1 EW, Anrufungen von Khemri zählen mit der Anzahl ihrer Würfel)
- Max. 2 magiebannende Schriftrollen (bzw. Runen)
- Max. 3 Streitwagen oder Einheiten von leichten Streitwagen
- Max. 4 Kriegsmaschinen
- Max. 3 fliegende Einheiten
- Max. 2 Entsetzen verursachende Modelle (davon max. ein großes Ziel)
- Max. 5 Kavallerieeinheiten (davon max. drei mit Rüstungswurf 4+ oder besser)
- Max. 3 Monstereinheiten
- Max. 5 Plänklereinheiten der ES 3+
und ja auch die Geländeregeln habe ich geklaut:
Unpassierbares Gelände: (Häuser, Felsformationen, Trümmer etc.)
Sicht: Befindet sich die Einheit hinter einem Unpassierbaren Geländestück, blockiert dieses zu 100% die Sichtlinie und gilt als unendlich hoch. Ausnahme: Offensichtlich "flaches" Gelände (Sumpf, Teich etc.) beschränkt die Sicht nicht.
Schwieriges Gelände (Wälder, Ruinen etc.)
Bewegung: Dieses Geländestück verlangsamt Einheiten, die sich aus oder in ein Schwieriges Geländestück bewegen möchten. Die Einheit muss aus diesem Grund -1 auf seine Grundbewegung (Profilwert) abziehen. Ausgenommen von dieser Regel sind Plänkler.
Sicht: Einheiten, die durch ein Schwieriges Geländestück hindurch schießen möchten, erhalten einen -1 Modifikator auf ihre Trefferwürfe. Diesen Modifikator erhalten sie nicht, wenn sich die schießende Einheit mit mindestens der Hälfte ihrer Modelle innerhalb des Geländestücks befindet. Für Wald bleiben die Sicht-Regeln des RB unverändert.
Erhöhtes Gelände (Hügel, Plattformen etc.)
Sicht: Erhöhtes Gelände blockiert die Sichtlinie und gilt als unendlich hoch.
Einheiten, die mit mindestens der Hälfte ihrer Modelle auf dem Erhöhten Geländestück stehen, können über alle Modelle und andere Geländestücke hinweg eine Sichtlinie ziehen.
und die Szenarios und die Matrix habe ich auch geklaut:
Turnierpunkte
Die Spieler sammeln TP während ihrer Spiele indem sie gegnerische Einheiten vernichten und die Szenarioziele erfüllen.
Die Szenarien sind darauf ausgelegt vorausschauendes Spiel zu belohnen (5 Punkte Bonus) insbesondere bei (nach AP-Differenz knappen) Spielen, ohne den für Warhammer typischen Fokus auf den AP zu verlieren.
AP-Bonus für General & Standarten
+100 AP für ausgeschaltete Armeegeneräle
+50 AP für erbeutete Armeestandarte
+50 AP für erbeutete Standarten
Die folgende Matrix zeigt auf, wie viele TP gesammelt werden können:
Differenz AP / TP Gewinner / TP Verlierer
0 – 300 : 10 / 10
301 – 600 : 11 / 6
601 – 900 : 12 / 5
901 – 1300 : 13 / 3
1301 – 1700 : 14 / 1
> 1701 : 15 / 0
Szenario / +5
Ablauf
Alle Spielen enden nach 6 Runden, spätestens aber nach 2:30h.
Alle Szenarien verwenden die gleichen Regeln für die Aufstellung.
1. Beide Spieler werfen einen Würfel. Der Spieler mit dem höheren Ergebnis darf sich aussuchen, auf welcher Spielfeldseite er seine Armee platzieren möchte.
2. Der Spieler, der die Spielfeldseite nicht wählen durfte, darf entscheiden wer die erste Einheit aufstellt.
3. Beide Spieler stellen abwechselnd je eine Einheit wenigstens 24 Zoll von der Aufstellungszone des Gegners (volle Spielfeldbreite, 12 Zoll tief) entfernt auf.
4. Sämtliche Kriegsmaschinen einer Armee müssen auf einmal aufgestellt werden, können sich aber an unterschiedlichen Stellen des Spielfeldes befinden.
5. Charaktermodelle werden auf einmal aufgestellt, nachdem alle Einheiten platziert wurden.
6. Kundschafter werden ihren Regeln entsprechend nach allen anderen Einheiten aufgestellt.
Wer beginnt? Beide Spieler werfen einen Würfel, wobei der Spieler, der seine Aufstellung zuerst beendet hat (Kundschafter zählen hierzu nicht) +1 zu dem Ergebnis addieren kann. Der Spieler mit dem höheren Ergebnis darf entscheiden, wer das Spiel beginnt (wiederholt unentschiedene Ergebnisse).
Es werden 3 Szenarien gespielt.
Diese werden aus den untenstehenden 5 Szenarien beim Turnier zufällig ermittelt, kein Szenario wird zwei Mal gespielt.
Punktende Einheiten (kurz: PE)
PE sind alle Einheiten (also keine Charaktermodelle), ausgenommen:
- Plänkler (Ausnahme: Gorherden)
- Leichte Kavallerie
- Streitwagen
- Kriegsmaschinen
- Fliegende Einheiten
- beschworene Einheiten
PE werden bei dem Großteil der Turnier-Szenarien benötigt, um das Szenario zu gewinnen. Welche Voraussetzungen dafür gelten, wird in den einzelnen Szenarien beschrieben.
Szenario 1: Sichern & Halten
Es wird ein Missionszielmarker in die Mitte des Spielfeldes platziert. Die Spieler müssen versuchen den zentralen Missionszielmarker bis zum Ende der 6. Runde zu halten. Der Missionszielmarker kann nur in einem Radius von 6 Zoll und ausschließlich von PE (diese muss sich nur teilweise im Radius befinden) gehalten werden.
Haben beide Spieler am Ende der 6. Runde gleich viele PE, die den Missionszielmarker halten, gewinnt der Spieler, dessen haltenden PE die höhere Einheitenstärke besitzt.
Szenario 2: Eroberung
Es werden insgesamt 3x Missionszielmarker auf der Mittellinie platziert. Der erste Missionszielmarker wird in die Mitte des Spielfeldes gelegt. Jeweils rechts und links vom zentralen Missionszielmarker wird je ein weiterer Missionszielmarker im Abstand von 24 Zoll aufgestellt.
Die Spieler müssen versuchen am Ende der 6. Runde mehr Missionszielmarker als ihr Gegner zu halten. Der Missionszielmarker kann nur in einem Radius von 6 Zoll und ausschließlich von PE (diese muss sich nur teilweise im Radius befinden) gehalten werden.
Haben beide Spieler am Ende der 6. Runde gleich viele Missionszielmarker gehalten, gewinnt der Spieler, dessen haltenden PE die höhere Einheitenstärke besitzt.
Szenario 3: Durchbruch
Der Spieler, der die meisten seiner PE am Ende der 6. Runde in der gegnerischen Aufstellungszone bewegt hat, gewinnt das Szenario. Dazu müssen alle Modelle der PE vollständig innerhalb der Aufstellungszone des gegnerischen Spielers sein.
Haben beide Spieler gleich viele PE in der jeweiligen gegnerischen Aufstellungszone, gewinnt der Spieler, der die höhere Einheitenstärke der betroffenen PE besitzt.
Szenario 4: Kopfgeld
Der Spieler, der die meisten gegnerischen AP aus der Kategorie Charaktermodelle ausschaltet, gewinnt das Szenario am Ende der 6. Runde.
Haben beide Spieler gleich viele AP gegnerischer Charaktermodelle ausgeschaltet, gewinnt der Spieler, der die meisten seiner eigenen PE noch auf dem Spielfeld stehen hat. Haben beide Spieler gleich viele PE auf dem Spielfeld, gewinnt der Spieler, der die höhere Einheitenstärke der betroffenen PE besitzt.
Szenario 5: Keine Gefangenen
Der Spieler, der die Seite wählen durfte, markiert als erster eine gegnerische PE. Danach ist sein Gegenspieler an der Reihe. Im Wechsel werden so, bis zu 3x PE markiert.
Das Markieren findet vor der Aufstellung statt!
Verfügt ein Spieler nicht über genug PE, darf sein Gegenspieler stattdessen eine andere beliebige Einheit markieren, bis insgesamt 3x Einheiten markiert wurden.
Der Spieler, der bis zum Ende des Spiels die meisten markierten Einheiten des Gegners ausgeschaltet hat, gewinnt das Szenario.
Haben beide Spieler gleich viele markierte PE ausgeschaltet, gewinnt der Spieler, der die meisten seiner eigenen PE noch auf dem Spielfeld stehen hat.
Ankommen: 9:30
Start Spiel 1:10:00-13:00
Mittag 13:00-13:30
Spiel 2: 13:30-16:30
Spiel 3: 16:30-19:30
Erfahrungsgemäß geht es bei den beschränkten Spielen schneller
Das Übliche:
- bitte Vorher auf Corona testen
- Teilnahmegebühr 20 Euro inkl. Kosten für hochwertiges Frühstück und Mittagessen sowie Wasser, Kaffee und Tee. Bier inklusive