FOG Neujahrsturnier 2014


  • Hallo zusammen,


    am nächsten Wochenende findet bei Koblenz wieder das Field of Glory Neujahrsturnier statt.
    Ein gewünschter Schwerpunkt der Orga liegt auf Armeen der biblischen Epoche (erlaubt sind aber alle antiken Armeelisten) und da habe ich die Gelegenheit ergriffen ENDLICH meine Mykener auszuführen.


    Die Mykener waren die Bewohner Griechenlands, wurden aber in der Spätphase von den Dorern (also den klassischen/antiken Griechen) unterworfen und assimiliert.


    Die Bezeichnungen Mykener und mykenisch sind moderne Prägungen, die im Zusammenhang mit den Ausgrabungen, die unter anderem Heinrich Schliemann in der bronzezeitlichen Anlage Mykene durchführte, üblich wurden. Die Eigenbezeichnung der frühgriechischen Bevölkerung des Ägäisraums ist unbekannt, wenngleich teils vermutet wird, sie habe sich in den Achaiern Homers erhalten. Die mykenische Periode wird auch in Frühmykenisch, Mittelmykenisch und Spätmykenisch unterteilt.


    Die mykenische wird als die erste Hochkultur des europäischen Festlandes angesehen. Im Gegensatz zu den Trägern der minoischen Kultur auf der Insel Kreta, deren Sprache unbekannt ist, sprachen die Bewohner des griechischen Festlandes eine frühe Form des Griechische


    Als Armeeliste gibt es frühe und späte Mykener.
    Die frühen Mykener kann ich zwar auch spielen, finde sie aber nicht so charmant, Die Armeeliste besteht aus schweren Streitwagen, Plänklern und schwerer Infanterie.
    Daher spiele ich lieber die späte Variante dieses Volkes - zur Zeit des trojanischen Krieges. Meine Armee könnte also die „griechischen“ Belagerungsarmee von der Toren von Troja darstellen ;)




    Meine Armeelisten umfasst zunächst einmal Plänkler (wie alle Armeen dieser Epoche),
    6 LF Schleuderer – unprotected, average, undrilled, sling (also Nackt, mäßige Moral und untrainiert, kann aber mit Steinen werfen).
    Mit nur 24 Punkten ist die Einheit billig, ich habe also eine Battlegroup mehr und LF Plänkler sind auch nicht einfach zu schnappen :)





    Dazu kommen 2 x 6 Speerwerfer – LF, unprotected, average, undrilled, javelin, light spear, auch für je 24 Punkte.
    Also auch quasi Nackt (es gibt dazu auch nackige Figuren…), aber gut geeignet feindliche Plänkler zu bekämpfen.





    Als vierte Battlegroup habe ich Bogenschützen eingepackt, aber nicht als LF (light foot Plänkler), sondern als medium foot.
    Die sind zwar genauso Nackt, stehen aber dichter, dürfen aber kämpfen (LF muss gegen Nicht-Plänkler weglaufen) und schießen auch mehr.


    6 Bogenschützen, MF, unprotected, average, undrilled, bow für 30 Punkte.
    Die Aufgabe dieser Einheit ist ganz klar der Flankenschutz. Leichte Reiter müssen den Beschuss fürchten und können nicht frontal angreifen. Dazu ist die Einheit voll geländegängig und kann schweres Gelände besetzen.


    Die Mykener trugen übrigens Helme aus Kuhknochen und was man mit der Haut der Tiere machen kann, habt ihr ja schon beim obigen Bild gesehen ;)



    .


    Lust auf historisches Tabletop?
    Beispielsweise Freitags oder Samstags?


    Infos gibt´s hier





    :pferd::dawi::gw:

    Einmal editiert, zuletzt von ich ()


  • Kommen wir zu der Stärke der Armee – sie ist zahlreich (viel billiges Zeug) und gut für schweres Gelände.


    Die nächsten beiden Battlegroups sind denn auch Geländeinfanterie (medium foot).
    MF, protected, average, undrilled, offensive Spearmen für je 42 Punkte


    Also sind die Jungs nicht ganz Nackt (haben ja Schilde), mit durchschnittlicher Moral, aber untrainiert mit Langspeeren bewaffnet.
    Die Einheiten sind der „Normaltyp“ der Geländeinfanterie, aber selbst makedonische Armeen haben so einen Truppentyp noch in ihren Reihen.





    Die nächsten beiden BG´s sind genauso, aber armoured.
    MF, armoured, average, undrilled, offensive Spearmen für je 54 Punkte


    Also immer noch durchschnittliche Moral (bessere Truppen sind in der Epoche aber auch nicht so oft zu finden, es gab halt kaum Berufssoldaten), aber wieder mit dem Langspeer.
    Das ist eine gute und universelle Waffe, gegen Reiter, Streitwagen und Infanterie gut einsetzbar.





    Dann kommen drei BG´s heavy foot – Nestors Speerträger.
    Diese Jungs sind quasi ein Überbleibsel der frühen mykenischen Armeen (da hätte ich 34 Basen davon), aber eben im offenen Terrain standhafter.
    3 x 6 HF, protected, average, drilled, defensiv spearman für je 42 Punkte


    Die Männer stehen also dichter (das gibt im Offenen keinen moraloschen Nachteil), sind trainiert (und manövrieren daher besser) und defensive Speerträger (offensive Spears müssen einen Moraltest bestehen oder greifen auch unfreiwillig Gegner an).





    Kommen wir zur mykenischen Elite – den Streitwagen.
    Da habe ich 1 x 4 und 1 xl 6 leichte Streitwagen, superior, undrilled, light spear.
    Die Wagen haben also keine Bogen (leichte Streitwagen wollen eher plänkeln, daher LEICHT, meine haben aber einen light spear und wollen damit kämpfen - also theoretisch).


    Einige Erfahrungen mit solchen Modellen habe ich schon mit meinen keltischen Briten gesammelt und ich stufe sie trotz superior (gute Moral immerhin) als bescheidene aber teure Waffe ein.


    Aber da springt mir die Armeeliste zur Seite:
    Die Jungs können vor oder nach der Aufstellung von ihren Wagen steigen und sind dann:
    MF, armoured, superior, undrilled, offensive spearmen (daher haben ich hier beide Varianten fotografiert) für 60 bzw. 90 Punkte (oder eben 15 je Kutsche)


    Also der gleiche Truppentyp wie weiter oben, aber gepanzert und endlich mal mit guter Moral!





    Die letzte Einheit sind Achilles Myrmidonen (nicht an den Hollywood Film mit Brad Pitt denken…)
    Aber auch hier bei FOG ist die Einheit das Beste was Mykener aufbieten können:
    6 MF, armoured, superior, undrilled, impact foot, swordmen für 72 Punkte


    Die Jungs haben also mal keinen Langspeer, sondern sind eine Art Schockinfanterie (wie römische Legionäre) und Schwertkämpfer in der Nahkampfphase.





    Dazu kommen dann noch meine drei Troop- und ein Fieldgeneral, um meine 14 Battlegroups zu kommandieren, sowie mein (OK, ziemlich generisches) Lager.




    Generell ist die Armee mit 14 BG´s und 82 Basen recht zahlreich, kann aber auch mit den Myrmidonen und den abgesessenen Streitwagenbesatzungen einen guten Schwerpunkte für Durchbrüche bilden. Die anderen vier geländegängigen Einheiten können immer noch Gelände besetzen und die schwere Infanterie im Offenen unterstützen.
    Was der Armee ganz klar fehlt sind leichte Reiter (gibt es kaum in der Epoche und da müssen meine Bows oder Plänkler aushelfen) oder harte Durchbruchseinheiten wie schwere Streitwagen (gibt es zahlreiche in der Epoche und da müssen die Speerträger stehen und stehen bleiben…)


    Spielbereichte kommen dann sobald ich nach dem Turnier Zeit habe :)